Wir sind Taekwondo.Olympisch und Zertifiziert
Dynamisch, attraktiv, populär und natürlich olympisch, das alles ist die jüngste Abteilung des TBV Lemgo 1911 e.V.
Wir bieten Euch den traditionellen koreanischen Kampfsport Taekwondo für Erwachsene und Kinder an. Taekwondo ist eine Sportart mit einer sehr großen Vielfalt und gehört heute zu den und attraktivsten Kampfsportarten in Deutschland und auch weltweit. Neben Fitness und Ausdauer wird auch das eigene Körpergefühl verbessert, der Respekt vor dem Gegenüber und Selbstdisziplin sind ebenso wichtige Aspekte im Taekwondo wie natürlich Grundschule, Formenlauf, Wettkampf oder Bruchtest.
Mitzubringen sind ein T-Shirt und eine Sporthose, Schuhe sind nicht erforderlich.
Was ist eigentlich Taekwondo?
Taekwondo ist ein traditioneller koreanischer Kampfsport und zugleich eine moderne olympische Disziplin, seit Anfang 2015 ist Taekwondo auch paralympische Disziplin. Dementsprechend groß ist die Bandbreite des Taekwondo: Sie reicht von der Kampfkunst mit tiefen Wurzeln in der koreanischen Philosophie bis zum attraktiven, dynamischen Wettkampfsport in der heutigen Zeit. Die koreanischen Begriffe „Tae – Kwon – Do“ bedeuten wörtlich übersetzt „Fuß – Faust – Weg“. Damit sind zugleich die wichtigsten Grundbegriffe des Taekwondo genannt: „Fuß“ und „Faust“ stehen für die Techniken: Kicks in allen Variationen, in Bauch oder Kopfhöhe, gedreht, gesprungen, doppelt oder dreifach und Fausttechniken, vor allem Fauststöße zum Angriff und Blocks zur Verteidigung. „Weg“ hingegen beschreibt die persönliche Entwicklung, die jeder durchläuft, der Taekwondo ernsthaft betreibt: Vom Weissgurt zum Schwarzgurt, vom Schüler zum Meister.
Gehört ihr irgendwelchen Fachverbänden an?
Ja, wir als Taekwondo – Abteilung des TBV Lemgo 1911 e.V. sind Mitglied in der Nordrhein-Westfälischen Taekwondo Union (NWTU) einen anerkannten Landesfachverband olympisches Taekwondo in Nordrhein-Westfalen und gehören zugleich auch der Deutschen Taekwondo Union (DTU), den einzigen in Deutschland anerkannter Fachsportverband für olympisches Taekwondo an. Wir sind aber auch noch Mitglied in der World Taekwondo Europe (WTE), der World Taekwondo (WT) und auch im Kukkiwon (World Taekwondo Headquaters) in Seoul/ Südkorea.
Habt ihr lizensierte Trainer/ Übungsleiter?
Ja, unser Trainer ist ein vom Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) lizensierter Trainer und besitzt auch weitere Lizenzen die für seine Tätigkeit als Taekwondo Trainer notwendig sind.
Die jüngsten Danträger (schwarz Gurte) in Lippe / OWL
Wir haben die jüngsten Danträger der Deutschen Taekwondo Union (DTU) im Kreis-Lippe und OWL hervorgebracht.
2021 Chiara (14 J.) jüngste weibliche Trägerin des 1. Poom/Dan im Kreis Lippe
2022 Chiara (15 J.) jüngste weibliche Trägerin des 2. Dan im Kreis Lippe
2022 Sophia (15 J.) zweitjüngste weibliche Trägerin des 1. Dan im Kreis Lippe
2022 Lynes (12 J.) jüngster männlicher Träger des 1. Poom/Dan im Kreis Lippe
2022 Max (15 J.) zweitjüngster männliche Träger des 1. Dan im Kreis Lippe
2024 Chiara (17 J.) jüngste weibliche Trägerin des 3. Dan im Kreis Lippe und OWL
2024 Sophia (17 J.) zweitjüngste weibliche Trägerin des 2. Dan im Kreis Lippe
2024 Lynes (14 J.) jüngster männlicher Träger des 2. Poom/Dan im Kreis Lippe und OWL
2024 Max (17 J.) zweitjüngster männliche Träger des 2. Dan im Kreis Lippe
Habt ihr irgendwelche Zertifikate?
Ja, wir wurden 2019 von der Deutschen Taekwondo Union (DTU), den einzigen in Deutschland anerkannter Fachsportverband für olympisches Taekwondo für ein qualitativ hochwertiges, innovatives und gutes Training nach den Maßstäben der Deutschen Taekwondo Union mit dem DTU-Vereins-Zertifikat zertifiziert.
Könnt ihr auch Erfolge vorweisen?
Seit unserer Gründung 2019 konnten wir uns als jüngste Sportabteilung des TBV Lemgo in den ersten 5 Jahren unseres Bestehens mit 73 Startern auf nationalen und internationalen Turnieren insgesamt 46 Podiumsplätze sichern. Eine detaillierte Übersicht findest du hier: TBV 1911 TAEKWONDO – Erfolge als Team
Was können eure Sportler vorweisen?
Wir sind auf unsere Athletinnen und Athleten sehr stolz, gemeinsam konnten wir bisher sehr viel erreichen und das nicht nur in unseren Verband, sondern auch verbandsübergreifend. Diese Fülle an Erfolgen ist in der lippischen Taekwondo-Landschaft einzigartig und einmalig.
Hier bekommst du eine Übersicht unserer bisherigen Erfolge: TBV 1911 TAEKWONDO – Erfolge
Was ist das optimale Alter für Taekwondo?
Diese Frage ist nicht so ganz einfach zu beantworten. Um mit den Training zu beginnen, empfehlen wir grundsätzlich ein Mindestalter von 7 Jahren, bei jüngeren Kids ist dies natürlich immer individuell zu betrachten. Bei Jungen-Erwachsenen, Erwachsenen und Hochbetagten gibt es keine Höchstgrenze bzw. keine Einschränkungen, hier hängt alles ganz von den persönlichen Empfinden des Interessenten ab (Es ist nie zu SPÄT, probiere es doch aus).
Kann man am Probetraining teilnehmen?
Ja, natürlich, es ist sogar gewünscht. Aufgrund der extrem hohen Nachfrage in der Altersgruppe 7 – 14 Jahre bitten wir dich uns zu kontaktieren!
Wir sind TBV. Wir sind DTU-zertifiziert.
Das DTU-Vereins-Zertifikat steht für:
- Qualitativ hochwertiges, innovatives und gutes Training nach den Maßstäben der Deutschen Taekwondo Union
- fachqualifizierte Betreuung der Sportler durch erfahrene Trainer
- regelmäßige und kontinuierliche Weiterbildung von Trainern und Sportlern
Sebastian Zagorny
Kontakt
taekwondo@tbvlemgoev.de
Chiara Zagorny
Sophia Stepanova
Max Riediger
TRAININGSZEITEN | ||
---|---|---|
Dienstag | Freitag | |
Kinder | 16:45 – 18:15 Uhr, Turnhalle Südschule, Am Stiftsland 8, Lemgo | 17:00 – 18:30 Uhr, Turnhalle Südschule, Am Stiftsland 8, Lemgo |
Jugendliche & Erwachsene | 18:30 – 20:00 Uhr, Turnhalle Südschule, Am Stiftsland 8, Lemgo | |
Freies Training Prüfungs- u. Turniervorbereitungen / Eventtraining | 20:00 – 22:00 Uhr, Turnhalle Südschule, Am Stiftsland 8, Lemgo |
Wettkampfregeln Gyeorugi (Zweikampf)
Olympisches Vollkontakt Taekwondo
Hier findest du eine kurze Übersicht der aktuell geltenden Regeln unseres Bundesverbandes für den olympischen Zweikampf (Gyeorugi). Der olympische Taekwondo-Zweikampf ist ein auf Fairness basierender Wettstreit zwischen zwei Kämpfern. Beide Kämpfer sind anhand unterschiedlicher Farben (blau Chong und rot Hong) zu erkennen, gekämpft wird nach dem Regelwerk der World Taekwondo (WT), das gesamte Regelwert findest du hier: Taekwondo Wettkampfordnung Zweikampf (Quelle: DTU)
Die olympischen Wettkämpfe finden in vier der sonst üblichen acht Gewichtsklassen für Männer und Frauen statt. Gekämpft wird nach dem KO-System (Einzelausscheidung), dabei scheiden die Wettkämpfer nach einem verlorenen Kampf aus. Die Wettkampfzeit beträgt 3 x 2 Minuten und mit einer 1-minütigen Pause zwischen den Runden, das Ziel ist es möglichst viele Treffer innerhalb dieser Zeit auf der Weste (Hogu) oder dem Kopf zu landen. Faustschläge dürfen nur auf die Weste eingesetzt werden. Die Punkteermittlung erfolgt durch ein elektronisches System, sowie durch mehrere Kampfrichter. Je nach erlaubten Angriff und Technik können pro Treffer 1 – 5 Punkte vergeben werden. Verbotene Handlungen werden vom Kampfleiter durch Strafpunkte, die so genannten Gam-jeoms geahndet, bei jeden ausgesprochenen Strafpunkt an den generischen Wettkämpfer erhält der Kämpfer einen Punkt. Der Sieger kann durch das Gesamtpunkteergebnis der 3 Wettkampfrunden oder durch K.O. des Gegner bestimmt werden. Seit 2000 ist Taekwondo eine vollwertige olympische Disziplin, die besonders durch Schnelligkeit und Dynamik der Tritttechniken, sowie dem spannungsreichen Verlauf innerhalb eines Kampfes hervorsticht.
Wettkampfregeln Poomsae (Technik)
In Kürze verfügbar!